3. Whisk(e)y-Festival Radebeul

Zum bereits dritten Mal fand das Whisk(e)y-Festival im Goldenen Anker Altkötzschenbroda statt. Nach dem großen Andrang im letzten Jahr wurde sogar ein dritter Raum benötigt, damit alle Aussteller Platz fanden.

Traditionell wurde das Whiskymessenwochenende mit einer Session in der Schmiede eröffnet. In der bis zum letzten Platz vollen Stube herrschte beste Laune und Stimmung und so manch Fass Guinness wurde geleert und auch die Whisky-Flaschen in der Bar wurden schon ordentlich durcheinander gewirbelt.

Die Gäste konnten wieder verschiedenste Whiskys probieren und auch die ganze Flasche mit nach Hause nehmen. Whiskyliebhaber konnten mit anderen über ihre Lieblingsdestillerien philosophieren, Neuigkeiten aus den Destillen erfahren oder einfach wieder alte Bekannte von anderen Whiskymessen wiedersehen.

Freitag und Samstag Abends gab es zudem die Möglichkeit mit dem Whisky-Bus die Umgebung von Radebeul zu erkunden und dabei ein paar Whiskys zu probieren.

Viele interessante Gespräche konnte man an den Ständen hören. Die Stimmung war wieder sehr ausgelassen!

Ein kleines Highlight war dieses Jahr der Messewhisky. Der Käufer konnte nicht einfach eine Flasche erwerben, nein, er durfte Sie sogar selber abfüllen und ettiketieren! Zwei Fässer gab es, am ersten Tag einen 14 jährigen Altkötzschenbrackla, nachgereift in einem Sherry-Fass sowie am zweiten Tag dann einen 12 Jährigen Altkötzschenbrackla. Beide Whiskys sind aus dem Hause Royal Brackla und waren im Vergleich zum Messewhisky des letzten Jahres nochmals eine Steigerung.

Die folgenden Aussteller waren vertreten, man möge mir verzeihen, wenn ich doch einen Stand versehentlich vergessen habe! Die Reihenfolge ist natürlich auch rein zufällig und gibt keine Wertung.

Neben den vielen Whisky-Ständen gab es natürlich auch wieder gute Musik von Flaxmill und The Flowing Tide. Mal spielten Sie im großen Saal, mal im kleinen und hin und wieder spielte Flaxmill mit Flowing Tide zusammen. Selbst eine gerissene Harfensaite brachte die Harfe nicht zum Schweigen, nach kleiner Improvisation wurde ein passabler Ersatz für die Saite gefunden.

Bei schönstem Wetter drehten auch die Schwäbischen Schotten aus Bad Saulgau, die Original Royal-Sulgemer Crown-Swamp-Pipers, ein paar Runden um den goldenen Anker.

Auf die schnelle habe ich auch mal wieder ein paar Kugelpanoramen am Sonntag zu einer ruhigen Minute gemacht und hier sind diese nun:

3. Whisky-Festival Radebeul - Goldener Anker

3. Whisky-Festival Radebeul - Großer Saal

3. Whisky-Festival Radebeul - Raum 2

3. Whisky-Festival Radebeul - Raum 3

Die Messe war wieder ein großer Erfolg und ich freue mich schon auf nächstes Jahr! Über das Jahr bis dahin helfen neben den 4 leckeren Whiskys, die ich mir gegönnt habe, natürlich auch die nächsten Veranstaltungen der Schmiede, insbesondere dem Schottisch-Irischen Hoffest am 12. und 13. Mai!

20. Irische Tage Jena – Folkdestille Jena im Volkshaus

Schon im dritten Jahr dabei ist auch die Folkdestille Jena. Nach dem Rathaussaal und dem Autohaus Fischer ist nun zumindest veranstaltungsortmässig der Höhepunkt erreicht. Im alterwürdigen Volkshaus fand nun die offizielle Eröffnung der irischen Tage statt.

Wer denkt, das bei drei Auftritten in drei aufeinander folgenden Jahren nichts neues geboten wird, der sollte überrascht werden. Natürlich sind auch Stücke dabei gewesen, die bei den beiden vorhergehenden Auftritten dabei waren, aber im Laufe des vergangenen Jahres sind einige neue Perlen im Programm dazugekommen und andere schon vorhandene verfeinert wurden.

Der Besuch des Konzerts hat sich auf jedenfall gelohnt und es war eine würdige Eröffnung der 20. Irischen Tage in Jena!

20. Irische Tage Jena – Warm Up Session

Endlich ist es soweit, die 20. Irische Tage Jena starten mit einer Warm Up Session im Irish Pub Fiddlers Green. Zum zwanzigsten Male heißt es über eine Woche irischer Lebensgeist in Jena zu Gast.

Der Pub ist schon früh sehr gut gefüllt und nach und nach treffen auch ein paar Musiker ein. Ein wenig verspätet ging es dann auch los und es sollte eine der besten Sessions der letzten Monate im Fiddlers Green werden. In gemütlicher Runde wurden verschiedenste Lieder aus dem irischen Dunstkreis gespielt.

Die Gäste des Pubs brachten sich auch gut in die Session mit ein und so vermischte sich im Laufe des Abends der Musikerbereich mit den Gästebereich.

Die Session war ein lohnenswerter Auftakt für die 1,5 Wochen Irische Tage in Jena!

18. Folklorum Kulturinsel Einsiedel

Ein sehr schönes Wochenende war das! Bei bestem Wetter gab es wieder das volle Programm und eine schöne Portion Gemütlichkeit. Trotz dessen, das so viel los war, hier und dort, war nirgends Eile zu entdecken. Es wurde hin und her geschlendert, sich da niedergelassen, dort ein wenig Musik mit angehört. Hin und wieder das Tanzbein geschwungen, manchmal sogar sich völlig gehen gelassen. Aber Hast war nirgends zu finden.

Es hatten auch wieder zwei Jenaer Bands einen Auftritt da und da ich beide gut kenne gibts natürlich auch von denen ein paar Bilder. Den Beginn machte Samstag abend Paulines Choice. Pauline samt Vater und Schwester spielten hauptsächlich Lieder der schottischen Inselwelt speziell der Orkney- und Shetland-Inseln.

Am Sonntag dann trat Celarda trotz eines arg angeschlagenen Marcos auch auf der Waldbühne auf und gaben dennoch ein hervorragendes Konzert. Trotz der recht frühen Uhrzeit war das Publikum zahlreich vorhanden und war auch gut dabei.

Neun Naumburger Nächte – Folkdestille Jena

Folk der Stille war nicht zu erwarten als das Konzert der Folkdestille Jena in dem Marientor in Naumburg im Rahmen der Konzertreihe Neun Naumburger Nächte begann.

Dem Publikum wurde eher auf eine kleine musikalische Weltreise geboten. Selbst die ruhigeren Stücke waren alles andere als Still, luden sie doch zum gedanklichen „In-Die-Ferne-Schweifen“ ein. Neben altbekannten Stücken der Folkdestille fand auch das eine oder andere neue Stück den Weg ins Programm und so hörten selbst die treuen Fans der Destille ein wieder neu variertes und ergänztes Programm.

Ich hatte natürlich meine Kamera dabei und dies ist dabei herausgekommen:

»Fotografieren heißt den Atem anzuhalten, wenn sich im Augenblick der flüchtigen Wirkung all unsere Fähigkeiten vereinigen. Kopf, Auge und Herz müssen dabei auf eine Linie gebracht werden. Es ist eine Art zu leben.«
Henri Cartier-Bresson, 1908 - 2004

Recent Posts

About Me

Copyright

»Für mich ist Photographie die im Bruchteil einer Sekunde sich vollziehende Erkenntnis von der Bedeutung eines Ereignisses und gleichzeitig die Wahrnehmung der präzisen Anordnung der Formen, die dem Ereignis seinen typischen Ausdruck verleihen.«
Henri Cartier-Bresson, 1908 - 2004