Celarda Live in der Buttstädter Kirche

Die Woche lies schon Schlechtes vermuten. Ständig wechselte das Wetter, alle paar Stunden fiel Regen. Celarda plante am 27.08.2010 nach 2 Jahren wieder auf dem Camposanto in Buttstädt zu spielen. Dazu war schönes und vor allem trockenes Wetter unabdingbar. Leider wechselte das Wetter nicht und so wechselten sich auch an jenem Tag Regen und Sonne ab und damit war ein Spielen Open Air auf den Camposanto nicht machbar.

Recht kurzfristig wurde dann das Konzert in die naheliegende Kirche verlegt. Anfangs war man natürlich etwas traurig darüber, da man sich sehr auf die geniale Athmosphäre des Camposantos gefreut hat. Nachdem man jedoch die Kirche betreten hatte, vielen einen (nachdem man die erste Kerze umgetreten hatte) auf, dass die Kirche von einem Meer an Kerzen erfüllt war und diese sollten dann auch alleinige Lichtquelle des Abends sein. Dies resultierte in eine ebenso gute Athmosphäre wie es draussen auf dem Camposanto gewesen wäre. Kurz nach neun und nachdem alle Kerzen angezündet waren begann Celarda mit ihrem Konzert. Viele neue Stücke wurden wie auch gutbekannte Songs von dem ersten Album gespielt. Die neuen Stücke lassen die Vorfreude auf die neue CD, die gerade in der finalen Phase der Entstehung angekommen ist, noch weiter steigen. Die vielen Eigenkompositionen unter den neuen Songs zeigen, dass mit dem ersten Album genügend Selbstvertrauen geschöpft wurde, nicht nur alte bekannte Songs neu zu arrangieren, sondern gänzlich neue Stücke zu komponieren und damit auch der richtige Weg für die Zukunft eingeschlagen ist.

Das ganze Konzert ging trotz dreier Zugaben mal wieder viel zu schnell vorbei. Die Verlegung vom Camposanto in die Kirche hat dem Konzert nicht geschadet, die vielen Kerzen in der Kirche sorgten ebenfalls für eine ganz besondere Stimmung und lassen auch dieses Konzert in Erinnerung bleiben.

Trotz des geringen Lichts gibt es auch diesmal wieder ein paar Bilder:

Traditional Irish & Folk Session August 2010

Nach 2 Tagen harter Arbeit konnte man endlich mal wieder ordentlich entspannen und genoß eine sehr schön Session im Pub. Auch wenn man erst gegen 23 Uhr im Pub aufschlagen konnte, hat man keinen Musiker verpasst, alle waren noch da und spielten schon fleißig. Die spielenden Grüppchen in der Runde wechselten sich ständig ab, spielten hinundwieder alle gemeinsam und versetzten den Pub in eine schöne ausgelassene Stimmung. Man fühlte sich ein wenig nach Irland versetzt, allein ein schöner bequemer Sessel fehlte zur Krönung des Abends.

Ein paar Bilder gibts auch wieder:

Traditional Irish & Folk Session Juli 2010

Die fertig gebundene Diplomarbeit liegt neben einem am Schreibtisch, man sitzt noch an einem Kugelpanorama vom tff und plötzlich dringen vertraute Geräusche ans Ohr. Erst der bekannte Klang einer Geige und dann Gesang. Irische Töne. Man guckt aus dem Fenster und es fällt einen ein, es ist ja der letzte Donnerstag im Monat und damit Zeit für die Session im Fiddlers Green. Schnell das Panorama noch fertig gemacht, Kamera gepackt und ab hinunter ins Fiddlers Green. Zur Überraschung waren auch mal ganz andere Musiker da. Die Hausmannschaft von sonst schien wohl noch im Sommerurlaub zu stecken. Dadurch wurden aber mal neue Töne gespielt und es war eine schöne Abwechslung und auch mal wieder eine gemütliche Zeit im Pub.

Die Lichtbedingungen waren mal wieder richtig schön gemütlich, musste doch eine Kerze allein für die direkte Beleuchtung der Musiker sorgen. Ein paar schöne Bilder sind dabei entstanden:

Es war ma wieder sehr schön und ich freue mich schon auf die nächste Session im August!

Folkdestille Jena On Tour Part2 – Rüdenhof Moritzburg

Nachdem gemütlich in Lössnitz gefrühstückt wurde, die Sachen zusammengepackt waren und sich von den Gastgebern verabschiedet wurde, ging es weiter nach Moritzburg. Am Abend stand dort im Rüdenhof beim Käthe-Kollwitz-Haus das nächste Konzert an.

Der 20.06.2010 ist der Vorabend der Sonnenwende. Anlässlich dieses Ereignisses findet jedes Jahr im Rüdenhof ein Konzert statt. Jedoch bevor es soweit war und auch die letzten Chöre des ebenfalls an diesem Tag stattfindenden Chortreffens den Rüdenhof wieder frei gaben, nutzten die Destilleure das schöne Wetter und spielten auf der Brücke vor dem Moritzburger Schloss eine kleine „Straßensession“.

Lohn des Musizierens waren neben vielen glücklichen Gesichtern ein paar kleine Gaben und eine Runde Eis.

Am Abend dann war es im Rüdenhof soweit. Die Bühne war vollständig aufgebaut, ein Dschungel aus Mikrofon- und Notenständern mit Unmengen an Kabellianen gedieh prächtig und ein Dutzend Sitzgelegenheiten mit nahestenden Instrumenten war zu sehen. Diese Plätze sollten nicht lang leer bleiben.  Kurz nach 20 Uhr betraten die Destilleure die Bühne und begannen mit einem sehr gemütlichen, zum mittanzen animierenden Konzert. Nach anfänglichen Zögern des Publikums fanden mit jedem neuen Titel mehr Gäste den Weg auf die staubige Tanzfläche. Bald war die Band eingehüllt vom aufgewirbelten Staub der Tanzfläche.

Drei Runden sollte das Konzert umfassen, ganze 4 einhalb Stunden dauerte es und doch war es für Viele viel zu schnell vorbei.  Für jene auch gibt es nun hier ein paar Impressionen:

 Im Nachhinein kann ich sagen, hat sich das Wochenende gelohnt hat, auch wenn mal wieder das Schlafdefizit weiter zugenommen hat, da man ja am Montag schon um 6 aufstehen musste, nachdem man erst um halb 4 in Jena angekommen ist. War ein schöner Abstecher aus dem momentan arg stressigen Diplomarbeitsabschlussalltag.

Folkdestille Jena On Tour Part1 – Salzmarkt Lössnitz

Am 19.06.2010 wurde die Folkdestille Jena ins sächsische Lössnitz zum traditionellen Salzmarkt eingeladen. In einem eher sessionartigen Rahmen trat die bunte Jenaer Folkloristengruppe in einem sehr gemütlichen Innenhof auf und bezog rund um und auf einer Kutsche Stellung und bot den immer zahlreicher werdenden Publikum eine noch buntere Mischung an internationaler Folklore mit leicht grünen irischen Schwerpunkt.

Anfangs wurde noch probiert unverstärkt zu spielen, jedoch war der Innenhof dann doch etwas zu weitläufig und man musste schnell noch ein wenig elektrische Verstärkung herzaubern. Da alle fleißig mit anpackten war das auch schnell geschafft und es konnten auch die hintersten Plätze die Musik und vor allem den Gesang geniessen.

So wurde bis spät in die Nacht musiziert, der immer kühler werdenden Abendluft getrotzt und auch das letzte ruhige Paar Füße zur tanzenden Bewegung verleitet. Unter großem Applaus wurde dann nach Mitternacht die Band in den wohlverdienten Feierabend mit einer Bierrunde entlassen.

Ein paar fotografische Impressionen gibts natürlich auch wieder:

»Fotografieren heißt den Atem anzuhalten, wenn sich im Augenblick der flüchtigen Wirkung all unsere Fähigkeiten vereinigen. Kopf, Auge und Herz müssen dabei auf eine Linie gebracht werden. Es ist eine Art zu leben.«
Henri Cartier-Bresson, 1908 - 2004

Recent Posts

About Me

Copyright

»Für mich ist Photographie die im Bruchteil einer Sekunde sich vollziehende Erkenntnis von der Bedeutung eines Ereignisses und gleichzeitig die Wahrnehmung der präzisen Anordnung der Formen, die dem Ereignis seinen typischen Ausdruck verleihen.«
Henri Cartier-Bresson, 1908 - 2004