Randi Tytingvåg live

Jazz. Auch eine meiner favouritisierten Musikrichtungen und mit Randi Tytingvåg tritt im Rahmen der 17. Thüringer Jazzmeile auch eine internationale Größe im Jenaer Volksbad auf. Nach der ersten Arbeitswoche klang das nach einem super Wochenausklang und so ging man dann auch zu dem Konzert. Eine Entscheidung die man nicht bereuen sollte.

Randi Tytingvåg, gebürtige Norwegerin und studierte Jazzsängerin, verband Jazz mit anderen Musikrichtungen, Elemente aus dem Folk, Tango und dem Chanson waren zu hören. Das ganze in vielen Klangexperimenten verpackt, abwechslungsreich und doch wie aus einem Stück. Mal etwas wildere Stücke und dann wieder Songs zum dahinschmachten.

Die Zeit verflog rasend und am Ende kam einem das Konzert sehr sehr kurz vor. Schade dass das immer bei solchen guten Konzerten der Fall ist.

Am Montag, dem 8.11.2010, hat man nochmals die Chance auf MDR Figaro dieses Konzert zu hören, ich kanns jedem nur empfehlen. Lehnt euch mal zurück, macht eine Flasche Wein auf und lasst euch von der Musik mitnehmen.

19. Irische Tage – Abschlusskonzert mit Liadan

Ohne viele Worte. Grandioser Abschluss im Jenaer Volksbad mit Liadan.

Schön.

Und was es ganz selten von mir zu hören gibt: Wunderbares Licht. So muss das sein.

19. Irische Tage – Tim O’Shea & Rodney Cordner

Langsam neigen sich die Irischen Tage ihrem Ende zu, doch noch ist es nicht soweit. Ursprünglich in der Stadtkirche St. Michael, aber nun im Rathaussaal stattfindend, erwartete den Besucher ein weiteres Highlight der Irischen Tage. Tim O’Shea und Rodney Cordner gaben ein paar Songs aus ihrem großen Repertoir zum Besten.

Ein paar Bilder gibts natürlich auch, obwohl ich leider schon viel zu früh gehen musste. Warum mussten auch dieses Jahr so viele gute Sachen parallel stattfinden? Ich hoffe einfach, dass das nächstes Jahr besser gelöst wird und gegebenenfalls die Irischen Tage mal wieder zwei Wochen gehen wie vor ein paar Jahren.

Kurz vor dem K0nzert war noch so schönes licht auch von vorne, natürlich musste das direkt beim Konzertbeginn ausgeschaltet werden. Dadurch gabs es kaum noch Licht von vorn. Etwas über diese blöde Lichtsituation verärgert, dachte ich, schlimmer kanns ja heute nicht mehr werden… hätte ich das nur nicht gedacht…

19. Irische Tage – Stöcke & Steine

Futtern und Musik vom „Klassenfeind“. Das hat schon lange Tradition in der DDR-Kneipe „Zur Wartburg“. Jedes Jahr zu den Irischen Tagen tritt in diesem Lokal mit der konservierten DDR-Zeit die berühmtberüchtigte Formation „Stöcke & Steine“.

Für viele ist dies einer der wenigen Termine im Jahr, der stets festgenagelt im Terminkalender steht und wo man unbedingt dabei sein muss.

Pünktlich um 8 ging es los und nach und nach füllte sich die Wartburg. Zur Mitte des ersten Sets war dann die Wartburg bis auf den letzten Stehplatz voll und die Stimmung wurde immer ausgelassener. Der Sauerstoffgehalt der Luft nahm immer weiter ab und irgendwann ersehnte man sich immer wieder dass doch noch jemand kommt und kurz die Tür nach aussen offen hält.

Trotz Sauerstoffmangels gibt es ein paar Bilder von dem Abend:

19. Irische Tage – Traditional Irish & Folk Session

Der letzte Donnerstag im Monat gehört den Folkern im Irish Pub. Wie immer findet an diesem Tag die Traditional Irish & Folk Session statt.

Wieder mit einer bunt gemischten Truppe aus Jena, Weimar, Hessen und Dresden war es eine sehr abwechslungsreiche Session mit vielen verschiedenen Stücken aus der irischen Welt. Ohne viel Worte zu verlieren hier nun ein paar Bilder des Abends:

»Fotografieren heißt den Atem anzuhalten, wenn sich im Augenblick der flüchtigen Wirkung all unsere Fähigkeiten vereinigen. Kopf, Auge und Herz müssen dabei auf eine Linie gebracht werden. Es ist eine Art zu leben.«
Henri Cartier-Bresson, 1908 - 2004

Recent Posts

About Me

Copyright

»Für mich ist Photographie die im Bruchteil einer Sekunde sich vollziehende Erkenntnis von der Bedeutung eines Ereignisses und gleichzeitig die Wahrnehmung der präzisen Anordnung der Formen, die dem Ereignis seinen typischen Ausdruck verleihen.«
Henri Cartier-Bresson, 1908 - 2004