Der Somme neigt sich dem Ende und im Jenaer Rosenkeller beginnt wieder die Konzertsaison. Gestern abend gaben sich die Bremer Jungs von Kleinstadthelden die Ehre. Als Vorband trat die Erfurter Band Fitzek auf.
Pünktlich wie immer, also beinahe eine Stunde nach offiziellen Beginn des Konzerts ging es dann auch wirklich los. Fitzek fand gerade so Platz auf der Bühne und versuchte dem leider doch recht mager ausfallenden Publikum einzuheizen. Eingängige Songs und eine gute Laune auf der Bühne sorgten für eine ausgelassene Stimmung und so übergaben sie das aufgeheizte Publikum an die Kleinstadthelden. Diese werden beim diesjährigen BuViSoCo Bremen vertreten und sind es scheinbar gewohnt vor einem etwas größeren Publikum aufzutreten. Aber das sollte die Jungs nicht weiter stören und so machten sie es ganz Privat und liessen während des Konzerts jeden Gast sich vorstellen. Das Konzert wurde mit jedem Song besser, die 4 Jungs auf der Bühne zeigten viel Spass an ihrer Musik und das Publikum gab das Beste um die anderen 20000 Gäste im Keller zu übertönen.
Die Kulturinsel Einsiedel lädt jedes Jahr zum Folklorum. In diesem Jahr war auch die Folkdestille Jena dabei und somit konnte ich das Festival auch besuchen. Nach einem Zwischenstopp in der Schmiede in Altkötzschenbroda am Donnerstag, Besuch der dortigen Traditional Irish & Folk Session
und Verspeisung einer der leckersten Knoblauchspaghettis der Welt und der Generalprobe am Freitag ebenfalls in der Schmiede traf man am Abend in Einsiedel ein und konnte nach einigen hin und her auch die Zelte aufschlagen. An dieser Stelle gleich einen Dank an Rolo fürs Mitnehmen und an Toni, für die Leihgabe des Zelts und der Isomatte.
Nachdem die Unterkunft so gesichert war, betrat ich zum ersten Mal die Kulturinsel Einsiedel. Ich hatte bisher nur vom Hörensagen erfahren, dass dieser Ort etwas ganz besonderes ist und man viele Überraschungen erleben kann. Im Halbdunkel erkundete ich also das Gelände, traf das eine oder andere bekannte Gesicht und verlief mich eigentlich fast immer. Jedenfalls schaffte ich es nicht, an diesem Abend alle Ecken des Geländes bzw. alle Bühnen mal aufzusuchen. Gegen halb 12 dann ging es langsam an den Aufbau für den Auftritt der FDJ. Es spielte noch eine andere Band und überzog ein wenig, so das erst ab halb 1 der Aufbau beginnen konnte und sich der schon so späte Konzertbeginn von 1 auf 2 verzögerte und es immer kälter wurde. Das Publikum wurde der Kälte geschuldet immer weniger und die verbliebenen auch etwas ungeduldig. Bei einer 14-köpfigen Band ist halt eine Stunde Aufbau und Soundcheck nicht ausreichend. Nichtsdestotrotz hielten viele tapfer durch und wurden am Ende von einem überragenden Konzert entschädigt. Gleichzeitig wurde auch erstmals die neue Live-CD der Folkdestille vorgestellt und die ersten Exemplare wechselten den Besitzer. Das Programm wurde der Kälte wegen leider etwas beschleunigt, aber beim nächsten Auftritt zu den irischen Tagen in Jena kann man sich wieder auf eine volle Dosis verschiedenster Destillate freuen.
Völlig durchgefroren wollte man schon in das Zelt kriechen, als die Idee aufkam in den vorhanden Menschenkochkesseln nochmals um halb 5 zu baden und sich aufzuwärmen. Nach anfänglichen Zögern überwand man sich dann doch und kletterte in den Kochtopf. Die Wohl beste Entscheidung sollte dies wohl sein. Man tankte neue Wärme und konnte so aufgewärmt ins Zelt gehen und gut einschlafen.
Der nächste Tag begann mit schönstem Sonnenschein und ich habe beschlossen, die Kamera einmal zurückzulassen und das Festival so zu geniessen. Grade nach Rudolstadt habe ich mir das verdient denke ich. Den ganzen Tag also blieb die Kamera liegen und ich machte es mir auf dem Gelände gemütlich, hörte mal hier zu und mal dort. So verging der Tag doch recht schnell und nach einem weiteren Bad im Kochkessel ging es schon recht früh ins Zelt. Die Nacht sollte dann nochmal etwas kälter werden und man fror nun doch ein wenig. Man guckte aus dem Zelt und was sah man? Nebel über Nebel. Nichts wars mit dem in der Sonne sich aufwärmen. Die Sonne musste sich erstmal selbst durch den Nebel kämpfen. Irgendwann dann hatte sie es aber geschafft und wir konnten bei schönsten Sonnenschein gemütlich auf dem Picknickum frühstücken.
Danach ging es mal wieder mit der Kamera auf das Gelände und mit dem Tele suchte ich die eine oder andere Szene, die die Stimmung des Folklorums am besten transportierte. Hier nun eine Auswahl dieser Bilder:
Der Tag ging dann auch viel zu schnell vorbei und es hies wieder auf nach Hause. Kaum war ich jedoch am Zelt begann es zu regnen. Als ob das Wetter nicht noch 30 min hätte schön bleiben können. Nein, so wurde das Zelt nass und muss nochmals getrocknet werden. Bei Regen hies es also das Zelt abbauen und verladen. Wie zu erwarten hörte es natürlich just in dem Moment mit regnen auf, als ich im Auto saß. Cest La Vi. Dies bedeutete aber auch das Ende des Folklorums für mich und es ging wieder nach Jena. An dieser Stelle dann ein Danke an Tim und Familie fürs mitnehmen.
Im Rückblick gesehen war das Wochenende mal wieder super und ich freue mich schon auf das Weinfest in Altkötzschenbroda am letzten Septemberwochenende!
Die Woche lies schon Schlechtes vermuten. Ständig wechselte das Wetter, alle paar Stunden fiel Regen. Celarda plante am 27.08.2010 nach 2 Jahren wieder auf dem Camposanto in Buttstädt zu spielen. Dazu war schönes und vor allem trockenes Wetter unabdingbar. Leider wechselte das Wetter nicht und so wechselten sich auch an jenem Tag Regen und Sonne ab und damit war ein Spielen Open Air auf den Camposanto nicht machbar.
Recht kurzfristig wurde dann das Konzert in die naheliegende Kirche verlegt. Anfangs war man natürlich etwas traurig darüber, da man sich sehr auf die geniale Athmosphäre des Camposantos gefreut hat. Nachdem man jedoch die Kirche betreten hatte, vielen einen (nachdem man die erste Kerze umgetreten hatte) auf, dass die Kirche von einem Meer an Kerzen erfüllt war und diese sollten dann auch alleinige Lichtquelle des Abends sein. Dies resultierte in eine ebenso gute Athmosphäre wie es draussen auf dem Camposanto gewesen wäre. Kurz nach neun und nachdem alle Kerzen angezündet waren begann Celarda mit ihrem Konzert. Viele neue Stücke wurden wie auch gutbekannte Songs von dem ersten Album gespielt. Die neuen Stücke lassen die Vorfreude auf die neue CD, die gerade in der finalen Phase der Entstehung angekommen ist, noch weiter steigen. Die vielen Eigenkompositionen unter den neuen Songs zeigen, dass mit dem ersten Album genügend Selbstvertrauen geschöpft wurde, nicht nur alte bekannte Songs neu zu arrangieren, sondern gänzlich neue Stücke zu komponieren und damit auch der richtige Weg für die Zukunft eingeschlagen ist.
Das ganze Konzert ging trotz dreier Zugaben mal wieder viel zu schnell vorbei. Die Verlegung vom Camposanto in die Kirche hat dem Konzert nicht geschadet, die vielen Kerzen in der Kirche sorgten ebenfalls für eine ganz besondere Stimmung und lassen auch dieses Konzert in Erinnerung bleiben.
Trotz des geringen Lichts gibt es auch diesmal wieder ein paar Bilder:
Nach 2 Tagen harter Arbeit konnte man endlich mal wieder ordentlich entspannen und genoß eine sehr schön Session im Pub. Auch wenn man erst gegen 23 Uhr im Pub aufschlagen konnte, hat man keinen Musiker verpasst, alle waren noch da und spielten schon fleißig. Die spielenden Grüppchen in der Runde wechselten sich ständig ab, spielten hinundwieder alle gemeinsam und versetzten den Pub in eine schöne ausgelassene Stimmung. Man fühlte sich ein wenig nach Irland versetzt, allein ein schöner bequemer Sessel fehlte zur Krönung des Abends.
Die fertig gebundene Diplomarbeit liegt neben einem am Schreibtisch, man sitzt noch an einem Kugelpanorama vom tff und plötzlich dringen vertraute Geräusche ans Ohr. Erst der bekannte Klang einer Geige und dann Gesang. Irische Töne. Man guckt aus dem Fenster und es fällt einen ein, es ist ja der letzte Donnerstag im Monat und damit Zeit für die Session im Fiddlers Green. Schnell das Panorama noch fertig gemacht, Kamera gepackt und ab hinunter ins Fiddlers Green. Zur Überraschung waren auch mal ganz andere Musiker da. Die Hausmannschaft von sonst schien wohl noch im Sommerurlaub zu stecken. Dadurch wurden aber mal neue Töne gespielt und es war eine schöne Abwechslung und auch mal wieder eine gemütliche Zeit im Pub.
Die Lichtbedingungen waren mal wieder richtig schön gemütlich, musste doch eine Kerze allein für die direkte Beleuchtung der Musiker sorgen. Ein paar schöne Bilder sind dabei entstanden:
Es war ma wieder sehr schön und ich freue mich schon auf die nächste Session im August!
»Fotografieren heißt den Atem anzuhalten, wenn sich im Augenblick der flüchtigen Wirkung all unsere Fähigkeiten vereinigen. Kopf, Auge und Herz müssen dabei auf eine Linie gebracht werden. Es ist eine Art zu leben.«
Henri Cartier-Bresson, 1908 - 2004
Anfangs hatte ich in der Fotografie den Gegenpol zum doch recht trockenen Studium gefunden, nach dem Studium hat sie sich zu einem schönen Hobby entwickelt mit professionellen Anspruch, auch wenn mittlerweile durch das ganz normale Arbeitsleben die Zeit für diese tolle Beschäftigung arg beschnitten wird.
Angefangen mit einer kleinen Kompaktkamera bin ich Ende 2007 auf meine erste digitale Spiegelreflexkamera von NIKON umgestiegen. Seitdem leistet mir meine Nikon D80 treue Dienste. Ende 2008 konnte ich mich kameratechnisch auch verbessern und nenne nun eine Nikon D300 mein eigen und bin auch sehr zufrieden mit dieser Kamera. März 2014 geht es dann mit der Nikon D4s endgültig auf den Olymp der Kameratechnik, danach gibt es keine Ausrede mehr, die Technik ist schuld. Stets nach Verbesserung bestrebt, versuche ich mich fotografisch weiter zu entwickeln und auch neue Sichtweisen auf altbekannte Dinge zu gewinnen.... (Fortsetzung auf About Me)
Copyright
Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt - alle Rechte vorbehalten. Die bereitgestellten Informationen sind nur für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere Veröffentlichung, Vervielfältigung und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in Überarbeiteter Form - ohne Zustimmung von Henryk Schmidt ist untersagt.
»Für mich ist Photographie die im Bruchteil einer Sekunde sich vollziehende Erkenntnis von der Bedeutung eines Ereignisses und gleichzeitig die Wahrnehmung der präzisen Anordnung der Formen, die dem Ereignis seinen typischen Ausdruck verleihen.«
Henri Cartier-Bresson, 1908 - 2004