Sommer bedeutet neben normalerweise schönen Wetter leider auch Sommerpause für Musik im Pub. Aber wie das Wetter eben auch meist eher apriltypisch ist (und der April komischerweise überhaupt nicht mehr so wechselhaft), gab es gestern ein kleines Konzert von JOSA.
Wenn man JOSA einmal gehört hat, dann hört man ihn immer wieder gerne und seine Person und seine Art ist auch extrem Sympathisch. Es macht einfach Spass ihm beim Musizieren zu hören und sehen. Da er wie er meint sich ganz allein auf der Bühne fühle, hat er kurzerhand nach der ersten Runde noch Gunnar „G. O’Neill“ Nielson eingeladen ihn zu begleiten.
Die weiteren 3 Runden waren geprägt von „blusigen“ Songs wie auch irischen Folk. Höhepunkte waren natürlich wiedermal JOSAs Mundharmonikaspiel und nicht zu vergessen seine „songinternen“ Publikumskommunikationen.
Ein paar Eindrücke habe ich diesmal auch wieder festgehalten:
Nachdem ich leider bei der letzten Session im April nicht dabei sein konnte, habe ich mich besonders auf die Session am letzten Donenrstag im Mai gefreut. Es war auch wieder sehr schön und auch wenn fast nur der harte Kern da war, Spass hatten sie dennoch und Spass hat es den Gästen gemacht. Man konnte von den Alltagssorgen abschalten und einfach nur die irischen Stücke lauschen. Ja, sich ein wenig in ein echt irisches Pub in Irland versetzen.
FDJ. Vor 20 Jahren war die Wende. Damit ist auch das Ende der FDJ gekommen. In das 20. Jahr startet auch dieses Jahr das Malzhaus Plauen. Und dabei ist die FDJ. 14 Köpfe bilden die neue FDJ. Darunter Gunnar Nilson, Benni , Antje, Holger „Josa“ Sauerbrey, Ronald „Tillerman’s Friend“ Born, Karl, Tim „DocFritz“ Liebert, Toni, Pauline Liebert, Jette, Uwe, Irina, Roy „Mutz“ Barra und Andrea Zöllner. Nicht als Freie Deutsche Jugend, sondern als die Folkdestille Jena.
Das Grundthema des Abends war dann auch der Folk. Neben dem irischen Folk auch französischer, italienischer, deutscher, schwedischer und finnischer Folk. Eine russische Beitrag fehlte auch nicht und heizte nochmals kräftig ein. Die Kellergewölbe boten eine gemütliche rustikale Athmosphäre mit annähernd 100 % Luftfeuchte. In den Songs wurden geschickt Solos platziert. Ein Highlight wie so oft war Josas Mundharmonikasolo. Das Publikum lauschte anfangs gespannt und wurde schnell mitgerissen.
Den Beginn des dritten Sets machte ein Geburtstagsständchen auf Folkisch für das Malzhaus. Ein weiteres Highlight war der Song „Red Is The Rose“. Das gesamte Gewölbe war in einem Schweigen gehült, als der weibliche Teil der FDJ dieses irische Urgestein vortrugen. Umso lauter war danach der Beifall zu dieser überragenden Interpretation. Doch leider ging auch dieser Abend zu Ende. Den vorläufigen Abschluss markierte wieder das wohl längste Lied im Set wo sich jeder Musiker nochmals kurz musikalisch vorstellte. Nach fast 20 Minuten war dann doch das Ende erreicht, aber das Publikum forderte Zugaben. Es kam prompt einm Angebot zurück, entweder zwei oder keine. Letzten Endes wurden es drei Zugaben.
Wie immer auch hier ein paar visuelle Eindrücke des Abends:
Die Nacht der Engel, eine Benefitzveranstaltung zugunsten der Restauration der Engel der Schöngleinaer Kirche. Es wurde ein buntes Programm geboten mit Chörgesängen, deutscher, russicher und irischer Folklore, Gospel, keltischer Musik und Country. Daneben noch ein Feuerspektakel und zum Abschluss eine kleine Lesung.
Die Kirche von Schöngleina wurde in den 70iger und 80iger zum Teil mutwillig zerstört. 1983 wurde dann auch die Orgel aus der Kirche entfernt und die Kirche weiter dem Verfall hingegeben. Seit ein paar Jahren nun wird sie wieder aufgebaut. Die letztjährige Nacht der Engel finanzierte eine neue Orgel und weitere Arbeiten an der stark beschädigten Kirche.
Nun aber zu dem Programm. Es spielten der Gospelchor „black feet – white voices“, das „Duo Liedfass“, „Swing4Fun“, „Drift“, „Ralf Kleemann“, „The Road Brothers“, „Celarda“, „Wilfried Mengs“ und es sang „Katja Duridanov“. Zuletzt las Orge Zurawski noch eine bewegende Geschichte aus seinem Leben.
Celarda spielte an diesem Abend in Begleitung von Ralf Kleemann an der keltischen Harfe, wodurch deren Musik noch eine sehr schöne Bereicherung erhielt. Heute dann mal nicht so viele Worte dazu. Guckt es euch einfach an!
Nach 2 Monaten fand nun endlich wieder eine Session im Pub statt. Der Pub noch eingerüstet wegen Sanierungsarbeiten am Gebäude füllte sich nach und nach und so ging es dann nach ein paar Gesprächen gegen 23 Uhr los. Erst spielten nur 2 aber bald saßen alle 6 Musiker am die Kerzen und musizierten im gemeinsamen Wechselspiel. Mal eine schnelle Melodie, mal ein ruhigeres Stück, jedoch immer interessant und mitreißend.
Fotografisch gesehen war es vom Licht mal wieder sehr minimalistisch aber mit so was muss man halt leben. Da gleich mal das neue Objektiv ausprobiert und ein wenig experimentiert. Das wohl „waghalsigste“ Unternehmen an diesem Abend war dann wohl mein Ausflug auf das Gerüst um einige Aufnahmen der Session durchs Fenster zu bekommen. Die Leute staunten nicht schlecht, als ich mit einmal draußen vorm Fenster hockte 😉
Nach diesem Abenteuer ging es wieder zurück und ich bettete mich mehr in die Session ein 😉 sozusagen embedded Journalism. Mittendrin anstatt nur dabei!
Gegen 24 Uhr mussten leider die ersten Musiker die Session schon verlassen, aber dieser Abgang wird unvergessen bleiben. Die ersten „Fluchtversuche“ von Josa konnten noch verhindert werden, aber in der 2. Zugabe machte er und DocFritz ernst. Während des Spielens packten sie ihre Sachen und schlichen während sie noch spielten aus dem Pub. Die ersten Reaktionen des Publikums war ein großer Applaus und dann wurde gemunkelt und alle waren sich sicher, ein Abgang wie es sonst nur von der Olsenbande bekannt war. Allein diese Aktion hat jegliche Kosten und jeglichen Aufwand entschädigt! Man ist gespannt, ob es da noch eine Steigerung geben wird!
Danach ging es noch 1-2 Stunden gemütlich weiter, das Publikum lichtete sich immer mehr bis am Ende nur noch die Musiker für sich spielten. Alles in Allem ein durchaus gelungener Abend mit viel guter Musik, guter Laune und Spaß!
Hier nun noch ein paar Eindrücke der Session:
Des Weiteren konnte ich noch 2-3 weitere Veranstaltungen in meinen „Terminkalender“ eintragen. Am Sonntag gen Zeulenroda mit den Stöcken&Steinen, am 6. September in Leipzig zu einem Konzert der „Fist of Fiddle“, im November mal wieder nach Altkötzschenbroda in „Die Schmiede“ mit Rudi.
»Fotografieren heißt den Atem anzuhalten, wenn sich im Augenblick der flüchtigen Wirkung all unsere Fähigkeiten vereinigen. Kopf, Auge und Herz müssen dabei auf eine Linie gebracht werden. Es ist eine Art zu leben.«
Henri Cartier-Bresson, 1908 - 2004
Anfangs hatte ich in der Fotografie den Gegenpol zum doch recht trockenen Studium gefunden, nach dem Studium hat sie sich zu einem schönen Hobby entwickelt mit professionellen Anspruch, auch wenn mittlerweile durch das ganz normale Arbeitsleben die Zeit für diese tolle Beschäftigung arg beschnitten wird.
Angefangen mit einer kleinen Kompaktkamera bin ich Ende 2007 auf meine erste digitale Spiegelreflexkamera von NIKON umgestiegen. Seitdem leistet mir meine Nikon D80 treue Dienste. Ende 2008 konnte ich mich kameratechnisch auch verbessern und nenne nun eine Nikon D300 mein eigen und bin auch sehr zufrieden mit dieser Kamera. März 2014 geht es dann mit der Nikon D4s endgültig auf den Olymp der Kameratechnik, danach gibt es keine Ausrede mehr, die Technik ist schuld. Stets nach Verbesserung bestrebt, versuche ich mich fotografisch weiter zu entwickeln und auch neue Sichtweisen auf altbekannte Dinge zu gewinnen.... (Fortsetzung auf About Me)
Copyright
Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt - alle Rechte vorbehalten. Die bereitgestellten Informationen sind nur für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere Veröffentlichung, Vervielfältigung und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in Überarbeiteter Form - ohne Zustimmung von Henryk Schmidt ist untersagt.
»Für mich ist Photographie die im Bruchteil einer Sekunde sich vollziehende Erkenntnis von der Bedeutung eines Ereignisses und gleichzeitig die Wahrnehmung der präzisen Anordnung der Formen, die dem Ereignis seinen typischen Ausdruck verleihen.«
Henri Cartier-Bresson, 1908 - 2004