20. Irische Tage Jena – Josa

Josa ist auch so ein Urgestein der weiteren Jenaer Musikszene und begeistert jedes Jasein Publikum mit seinem Gitarren- und Mundi-Spiel. Dieses Jahr war er wieder in der Gaststätte Zur Noll und hatte sich Gunnar Nilson als Verstärkung eingeladen. So gab es neben vielen Blues auch ein paar mehr oder weniger irische Stücke!

20. Irische Tage Jena – Folkdestille Jena im Volkshaus

Schon im dritten Jahr dabei ist auch die Folkdestille Jena. Nach dem Rathaussaal und dem Autohaus Fischer ist nun zumindest veranstaltungsortmässig der Höhepunkt erreicht. Im alterwürdigen Volkshaus fand nun die offizielle Eröffnung der irischen Tage statt.

Wer denkt, das bei drei Auftritten in drei aufeinander folgenden Jahren nichts neues geboten wird, der sollte überrascht werden. Natürlich sind auch Stücke dabei gewesen, die bei den beiden vorhergehenden Auftritten dabei waren, aber im Laufe des vergangenen Jahres sind einige neue Perlen im Programm dazugekommen und andere schon vorhandene verfeinert wurden.

Der Besuch des Konzerts hat sich auf jedenfall gelohnt und es war eine würdige Eröffnung der 20. Irischen Tage in Jena!

Lauter Festival mit Polarkreis 18, Klee und weiteren

Letzten Samstag ging es ganz spontan zum Lauter-Festival in der Stadthalle Zwickau. Da Polarkreis 18 da auch spielte konnte ich wieder ein paar Fotos machen und nun sind die hier zu sehen.

Wenn da jetzt auch noch fähige Menschen am Licht gewesen wären…

Neben Polarkreis 18 spielte auch die Kölner Band Klee:

Baru hatte ebenfalls die Ehre bei der ersten Auflage dieses Indoor-Festivals aufzutreten

 

21. Herbst- und Weinfest Altkötzschenbroda 2011

Auch dieses Jahr konnte ich wieder das Herbst- und Weinfest Altkötzschenbroda besuchen und dieses Jahr spielte auch Petrus mit. Noch etwas geschafft von den letzten Wochen, immer noch ein paar ungesichtete Bilder zuhause auf dem Rechner liegend bin ich das Wochenende etwas ruhiger angegangen und habe mich mit Fotos etwas zurück gehalten. Das soll aber nicht heißen, das es gar keine gibt. Von ein paar Highlights gibt es Bilder.

Den Anfang machen ein paar schlichte Bilder mit Sprüchen aus der diesjährigen Kunstinstallation „Laby de la Mancha“ am Elbeufer:

Ein Höhepunkt des Fests war ohne Frage die Aufführung Tempus Fugit von dem italienieschen Wandertheater Compagnia Teatrale Corona. Diese Gruppe war schon letztes Jahr bei dem Wandertheaterfestival dabei, jedoch konnten sie aufgrund des schlechten Wetters ihr Stück nicht aufführen. Dieses Jahr jedoch hat das Wetter perfekt gepasst und das Publikum sah eine grandiose Vorstellung. So gut, das man diese Gruppe auch nächstes Jahr wieder sehen wird. Sie haben nämlich den Wandertheaterpreis gewonnen!

Ein paar Impressionen habe ich versucht einzufangen, aber wirklich wirken kann es nur in echt.

Dreh und Angelpunkt für mich war und ist wie immer in Altkötzschenbroda die Schmiede, dem dortigen Irish Pub. Auch dort gab es Livemusik. Schon fast den Status der Hausband habend, spielte Flaxmill im Hof der Schmiede.

Am Sonntag stand dann ein weiterer Höhepunkt auf dem Programm. Der Vorjahressieger des Wandertheaterpreises hatte seinen Auftritt im Hoftheater. Teatro Necessario aus Italien konnte letztes Jahr das Publikum mit einer Darstellung dreier Clowns, die um die Gunst des Publikums gegeneinander konkurrierten, für sich gewinnen. Dieses Jahr gaben sie dieses Programm nochmal zum Besten und ich weiß nun, warum sie letztes Jahr gewonnen haben. So eine witzige Show habe ich sehr sehr lange nicht gesehen! Ein paar Eindrücke nun hier:

Sonntag Abend war dann das Grande Finale mit der Preisverleihung des Wandertheaterpreises, der wie erwähnt an die Compagnia Teatrale Corona ging und dann noch die feierliche Entzündung des Holzlabyrinth am Elbeufer. Dazu gab es noch eine kleine Vorstellung über das Wirken von Don Quijote und seinem Knappen Sancho Panzo. Mit feurigen Figuren wurde der Kampf gegen die brennenden Windmühlen nachgestellt. Ich genoss das Ganze und so gibt es nur ein Bild von Don Quijote.

Meine Empfehlung für das nächste Jahr: Hingehen. Selber angucken!

18. Folklorum Kulturinsel Einsiedel

Ein sehr schönes Wochenende war das! Bei bestem Wetter gab es wieder das volle Programm und eine schöne Portion Gemütlichkeit. Trotz dessen, das so viel los war, hier und dort, war nirgends Eile zu entdecken. Es wurde hin und her geschlendert, sich da niedergelassen, dort ein wenig Musik mit angehört. Hin und wieder das Tanzbein geschwungen, manchmal sogar sich völlig gehen gelassen. Aber Hast war nirgends zu finden.

Es hatten auch wieder zwei Jenaer Bands einen Auftritt da und da ich beide gut kenne gibts natürlich auch von denen ein paar Bilder. Den Beginn machte Samstag abend Paulines Choice. Pauline samt Vater und Schwester spielten hauptsächlich Lieder der schottischen Inselwelt speziell der Orkney- und Shetland-Inseln.

Am Sonntag dann trat Celarda trotz eines arg angeschlagenen Marcos auch auf der Waldbühne auf und gaben dennoch ein hervorragendes Konzert. Trotz der recht frühen Uhrzeit war das Publikum zahlreich vorhanden und war auch gut dabei.

»Fotografieren heißt den Atem anzuhalten, wenn sich im Augenblick der flüchtigen Wirkung all unsere Fähigkeiten vereinigen. Kopf, Auge und Herz müssen dabei auf eine Linie gebracht werden. Es ist eine Art zu leben.«
Henri Cartier-Bresson, 1908 - 2004

Recent Posts

About Me

Copyright

»Für mich ist Photographie die im Bruchteil einer Sekunde sich vollziehende Erkenntnis von der Bedeutung eines Ereignisses und gleichzeitig die Wahrnehmung der präzisen Anordnung der Formen, die dem Ereignis seinen typischen Ausdruck verleihen.«
Henri Cartier-Bresson, 1908 - 2004