Mindestens einmal im Jahr ist im Pub U2 angesagt. So auch am Freitag dem 19.06.2009. ONE, die älteste deutsche U2-Coverband war ein weiteres Mal im Pub angekündigt. Das Fiddlers Green gilt schon als deren Wohnzimmer und so war auch dieses mal die Stimmung sehr intim und ausgelassen. Bei vollem Haus und hohen Temperaturen rockten die Jungs aus Halle das Obergeschoss des Pubs.
Lichtmäßig war es allerdings eine Glanzparade, wie man solch ein Konzert nicht beleuchten sollte… Ein paar Bilder gibts aber trotzdem, wenn auch nur in Schwarz-Weiß und in mäßiger Qualität. Hatte ich schon erwähnt, das rotes Licht furchtbar ist?
Langsam kommts mir komisch vor. Nun schon das zweite mal, das ich verwirrt von einem Konzert komme… Solls das schon gewesen sein? Kommt da jetzt nicht noch wer? Oder spielen die noch ein zweites Set?
Aber nochmal zum Anfang. Auf dem Programm stand MissingCat und ihr Cellist live in der Rose Jena am 18.06.2009. Klang gut, also auf den Plan gesetzt und auch hingegangen. Erste Überraschung… kein Cello auf der Bühne zu sehen. Hm. Wohl wegen der Luftfeuchtigkeit nicht schon hingestellt. Aber was macht da denn das Schlagzeug?
Mit einer halben Stunde Verspätung ging es dann auch los. Solide Songs, kein Cello nur Schlagzeug. Gibt es hier doch eine Vorband? Nein. Programm und dargebotene Show unterschieden sich nur gewaltig. Schlecht wars nicht, aber nicht das was ich erwartet hatte und auf was ich mich gefreut hatte. Nach etwas mehr als 45 Minuten war dann auch schon Schluss. Das war wirklich MissingCat? Aber das Publikum verliess die Tanztonne schon gen Ausgang. Nochmal an der Bar nachgefragt, ja, das wars glaube ich meinte die… womit ich wieder bei dem Anfang des Beitrags wär…
In Leipzig ging am Ende des Konzerts ein Bild schief. Dies zog teils große Konsequenzen nach sich. Vor allem für mich. Anstatt eine ruhige Woche zu haben, hies es nochmal nach Berlin fahren um dort das Bild richtig zu machen. Diesmal mit einer kleinen Probe seitens der Jungs von Polarkreis 18, damit diese dann auch richtig stehen, denn wann kommt die nächste Möglichkeit in einem Stadion vor so vielen Menschen zu spielen?
So schlimm war es aber letztendlich nicht, ich freute mich schon, auch bei diesem Konzert dabei zu sein. Diesmal begann das Konzert etwas eher und Polarkreis 18 startete mit der selben Setlist wie in Leipzig ihren Auftritt. Das Publikum war diesmal leider etwas sturrer und wollte sich nicht auf Polarkreis 18 einlassen. Anderseits unterblieben auch die gefürchteten Becherwerfereien. Auch bei diesem Konzert brachte Dreamdancer das Eis zwischen dem Publikum und der Band zum Schmelzen. Ein nicht zu verachtender Teil des Publikums bewegte sich zu dem Lied und auch der Applaus war hörenswert.
Am Ende war das Publikum schon schön warm, aber das es auf Depeche Mode wartete war leider nicht zu übersehen. Vorbands halten in deren Augen das nur auf…
Nach Look war nun der Zeitpunkt gekommen das eine Bild zu schiessen, weswegen man unbedingt nochmal nach Berlin kommen sollte. Am Ende ist es nicht ganz so geworden wie geplant, aber noch annehmbar. War halt live und musste sehr schnell gehen.
Nach kurzer Pause ging es dann mit Depeche Mode weiter. Ich zog mich nach den ersten vier Songs ewas zurück und genoss kurz die Athmosphäre des Olympiastadions von hinter der Bühne, oben bei der Feuerschale. Unbeschreiblich ist das Gefühl was sich da einstellt. Man ist überwältigt.
Die Show war wieder recht gut, aber das Publikum war doch etwas träger als das Leipziger Publikum. Aber ab dem letzten Viertel war auch hier in Berlin jeder sehr gut dabei und es war eine super Stimmung in dem Stadienkessel.
Solch ein Konzert ist auf jeden Fall ein „Must Have Seen in Life“. Jedenfalls eine sehr schöne Erfahrung!
Ein weiteres Highlight in der Karriere von Polarkreis 18 sollte der Support von Depeche Mode und der damit verbunde Auftritt im Leipziger Zentralstadion werden.
Polarkreis 18 war die zweite Vorband und durfte direkt vor Depeche Mode ihr Set spielen. Man ging dem Auftritt mit einer gewissen Skepsis entgegen, da das Depeche Mode Publikum aus früheren Zeiten sehr Vorbandkritisch und teilweise sogar etwas feindlich galt. In Leipzig war das allerdings bei weitem nicht der Fall. Im Gegenteil. Polarkreis 18 wurde richtig gut angenommen. Spätestens bei „Dreamdancer“ war ein großer Teil des Publikums der Band wohlgesonnen und klatschte fleißig mit. Bei „Allein Allein“ versuchte Felix dann sogar das Stadion zum mitsingen zu animieren, dies gelang dann aber doch nicht so wie geplant. Es haben zwar viele mitgesungen, aber das ging in der Größe des Zentralstadions etwas unter.
Nichts desto trotz kann Polarkreis 18 mit den Auftritt sehr zufrieden sein und auch das Publikum hatte eine gute Show geboten bekommen.
Pünktlich kurz nach 21 Uhr betrat dann Depeche Mode die Bühne. Die Fans schrien frenetisch und so manch einem weiblichen Fan lief auch die eine oder andere Träne die Wange hinunter. Depeche Mode wirkte sehr fit und zeigten eine grundsolide Show. Dave Grahan wirkte völlig gesund und war auch gut dabei. Dave schaffte es, dass das Publikum lautstark mitsang.
Die Stimmung war sehr gut, die Fans feierten lautstarkt den Tourneustart. Kurz vor 23 Uhr verliessen dann Depeche Mode die Bühne und das Stadion forderte lautstark eine Zugabe. Nach ewiglangen Minuten kamen die Jungs von Depeche Mode auch wieder auf die Bühne und gaben noch ein paar Zugaben.
Die nächste Station der kleinen Minisommertour (wie ich sie nenne) war Nürnberg. Auch hier war Polarkreis 18 auf der Clubstage der Headliner am Samstag.
Das Wetter war allerdings von schön (und kalt) auf regnerisch (und angenehm kühl) umgeschlagen. Schade vielleicht, aber ich hatte mir 3 Bands fest auf den Plan geschrieben neben Polarkreis 18. Den Beginn sollte Razorlight auf der Centerstage machen. Also auf zum Zeppelinfeld und sich einen Platz etwas weiter hinten, aber mit guter Sicht auf die Bühne und mit viel Raum, gesucht. Das Konzert war sehr angenehm und es hat sich gelohnt die Stunde da sich hinzustellen. Danach ging es zur Alternastage zu Staind. Der Regen begann wieder, nachdem bei Razorlight sich sogar kurzzeitig die Sonne durch eine dünne Wolkenschicht blicken liess. Zu Staind selbst ist zu sagen, dass deren neues Material nicht mehr gut ist in meinen Ohren. Zum Glück gaben sie auch ihre Klassiker zum Besten.
Nachdem man sich dann gestärkt hatte machte man sich nochmals auf den Weg zur Centerstage um sich The Killers anzuhören. Das Zeppelinfeld diesmal bedeutend mehr gefüllt suchte ich mir meinen alten Platz wieder und genoss dann das Konzert der Killers.
Um zwei stand dann wieder Polarkreis 18 auf dem Programm und ich ging wieder zur Clubstage. Die Halle war randvoll und es konnten keine weiteren Leute mehr rein gelassen werden. Man hörte von Leuten sagen, das draussen sogar gesungen wurde, „Lasst uns darein, darein darein“. Polarkreis 18 plante auch für den Abend ein paar kleine Neuerungen und war gespannt, ob alles klappen würde.
Die Show wurde wieder mit „The Colour Of Snow“ gestartet. Manch einer im Publikum war etwas komisch drauf und hat halbvolle Getränkekartons Richtung Bühne geworfen. Ein paar Spinner gibts wohl immer. Der Großteil des Publikums war aber richtig gut drauf und feierten auch mit Polarkreis 18. Natürlich wurde auch hier immer wieder „Allein Allein“ gefordert. Bevor der Song allerdings dran war, stand „Dreamdancer“ auf dem Programm. Felix von der Stimmung begeistert, stürzte sich regelrecht ins Publikum zur Überraschung aller. Da hatte er sich wohl etwas bei BlocParty abgeschaut. Bei „Allein Allein“ dann das große Experiment. Würde sich die Halle hinsetzen? Felix probierte es. „Setzt euch alle hin!“. Nach einer zweiten Aufforderung saß dann auch die gesamte Halle. Nun sollte eine kleine Pause einsetzen und dann das Publikum gemeinsam mit Polarkreis 18 mit einem großen Allein Allein wieder aufspringen und das Lied weiterführen. Dies hat leider nicht ganz so gut geklappt, aber es war sehr schön anzusehen wie das Publikum etwas zu früh wieder aufsprang und mitsang.
Das Finale bildete dann wieder „Look“ und auch die letzten Reihen in der Halle wurden nun mitgerissen. Unter lautem und lange andauernden Applaus wurden die Jungs dann von der Bühne verabschiedet.
»Fotografieren heißt den Atem anzuhalten, wenn sich im Augenblick der flüchtigen Wirkung all unsere Fähigkeiten vereinigen. Kopf, Auge und Herz müssen dabei auf eine Linie gebracht werden. Es ist eine Art zu leben.«
Henri Cartier-Bresson, 1908 - 2004
Anfangs hatte ich in der Fotografie den Gegenpol zum doch recht trockenen Studium gefunden, nach dem Studium hat sie sich zu einem schönen Hobby entwickelt mit professionellen Anspruch, auch wenn mittlerweile durch das ganz normale Arbeitsleben die Zeit für diese tolle Beschäftigung arg beschnitten wird.
Angefangen mit einer kleinen Kompaktkamera bin ich Ende 2007 auf meine erste digitale Spiegelreflexkamera von NIKON umgestiegen. Seitdem leistet mir meine Nikon D80 treue Dienste. Ende 2008 konnte ich mich kameratechnisch auch verbessern und nenne nun eine Nikon D300 mein eigen und bin auch sehr zufrieden mit dieser Kamera. März 2014 geht es dann mit der Nikon D4s endgültig auf den Olymp der Kameratechnik, danach gibt es keine Ausrede mehr, die Technik ist schuld. Stets nach Verbesserung bestrebt, versuche ich mich fotografisch weiter zu entwickeln und auch neue Sichtweisen auf altbekannte Dinge zu gewinnen.... (Fortsetzung auf About Me)
Copyright
Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt - alle Rechte vorbehalten. Die bereitgestellten Informationen sind nur für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere Veröffentlichung, Vervielfältigung und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in Überarbeiteter Form - ohne Zustimmung von Henryk Schmidt ist untersagt.
»Für mich ist Photographie die im Bruchteil einer Sekunde sich vollziehende Erkenntnis von der Bedeutung eines Ereignisses und gleichzeitig die Wahrnehmung der präzisen Anordnung der Formen, die dem Ereignis seinen typischen Ausdruck verleihen.«
Henri Cartier-Bresson, 1908 - 2004