7. Whisky Festival Radebeul 2016

Nun schon zum 7. Mal fand im Hotel Goldener Anker Altkötzschenbroda das Whisky Festival Radebeul statt. Dieses Mal mit verlängerten Öffnungszeiten zum noch ausgiebigeren Genießen der edlen Tropfen  und (leider) einem neuen Musik-Konzept. Im neuem Aufenthaltszelt der Whiskymesse hinter dem Hotel wurde eine kleine Bühne aufgebaut und die Musik aus den Ausstellungsräumen dahin verlagert. Fand ich persönlich nicht schön, in den Ausstellungsräumen fehlte mir persönlich (und auch vielen Ausstellern und Gästen) die musikalische Umrahmung. Ein wenig Charme ging mit dieser Änderung verloren, ich hoffe, dass nächstes Jahr doch auch wieder in den Ausstellungsräumen Live-Musik geboten wird.

Der Samstag

Das Festival eröffneten wie immer die Original Royal-Sulgemer Crown-Swamp-Pipers aus Bad Saulgau. Wie erwartet war der Samstag wieder sehr gut besucht und die Ausstellungsräume sehr voll. Der Hinweis vom Veranstalter, das man doch möglichst am Sonntag kommen solle, wurde wohl doch nicht so ernst genommen, ein guter Tipp ist das aber allemal. Trotz vieler Gäste konnte man aber dennoch in aller Gemütlichkeit den einen oder anderen seltenen Whisky probieren. Ein kleines Highlight am Samstag war 14:15 die Deutschland-Premiere des neuesten Whisky aus Schottland: Dem ersten 3 jährigen Wolfsburn aus Schottlands nördlichster Festlanddestille! Alba-Import, schon als deutscher Exklusiv-Vertrieb von meiner Lieblingsdestille Kilchoman, hatte erneut die Ehre, solch einen Start zu begleiten. Zur Premiere gab es dann für alle Gäste einen Dram des Neuankömmlings!

Es gab auch wieder zwei Messe-Whiskys, die aufgrund der sehr hohen Nachfrage bereits ausverkauft waren. So gab es einen jungen Islay von der Nordküste der Insel und einen im sächsischen Pinot Noir – Rotweinfass nachgelagerten Whisky aus der Dailuaine Distillery.

Im Musikzelt gab die „Festivalhausband“ Flaxmill wieder eine bunte Mischung Irisch-Schottischer Musik zum Besten. Dabei war auch Milan Augustiani. Abwechselnd im Stundentakt sorgten sie für gute Laune im Publikum, das sich gerade ein kleine Auszeit vom Messetrubel gönnte.

Der Sonntag

Am Sonntag war dann etwas mehr Luft in den Räumen und man konnte sich noch mehr Zeit zum Philosophieren über den probierten Whisky nehmen. Als Festival-Whisky gab es dann noch einen im Rumfass nachgelagerten Islay-Whisky einer der Destillen an der Südküste der Insel. Mit JOSA kam auch noch ein weiterer Musiker zum Festival hinzu und so gab es noch mehr musikalische Abwechslung im Musikzelt. Am späten Nachmittag verabschiedeten sich die Piper dann mit einer Runde durch alle Ausstellungsräume und kündigten sich auch schon für nächstes Jahr wieder an!

Wenn man aus der Nähe von Dresden ist, dann sollte man definitiv den Sonntag zum Besuch des Festivals wählen, die bedeutend weniger Gäste an dem Tag machen sich wirklich spürbar bemerkbar. Ich persönlich finde, der Sonntag war der schönere der beiden Tage.

Und da mir das wirklich wichtig ist, ich hoffe, wirklich, dass die Entscheidung, die Musik aus den Ausstellungsräumen zu nehmen, nochmals überdacht wird und nächstes Jahr doch wieder dort auch sein wird. Die gehört einfach mit in die Räume!

Islay 2015 – Nachlese

Einige Bilder vom Islay-Urlaub mit der Folkdestille dieses Jahr Ende Mai gibt es ja auch noch. Auch wenn ich bei dem Ausflug fast nur Bilder von den Auftritten gemacht habe und ansonsten die Kamera weitgehend auch etwas Ruhe gönnte, gab es doch noch einige Fotos, die auf eine Bearbeitung gewartet haben und heute habe ich die nun endlich einmal durchgesehen. Was man halt nicht gleich macht, das macht man halt erst Monate später oder gar nicht mehr…

3. Whisky-Tage Jena

Zum nunmehr dritten Mal fanden die Whisky-Tage im BECKstage Jena statt. In kleiner Runde wurde viel gefachsimpelt und probiert. Vielleicht gibt es dann doch nächstes Mal etwas mehr Werbung im Voraus und dann werden auch mehr Leute bei der Messe dabei sein. Einen guten Einblick in die Bandbreite des Whiskys liefert die Messe allemal!

 

Folkdestille Jena on Tour – Islay 2015

Mittlerweile kann man sagen, die Promotour mit 6 Mitgliedern der Folkdestille Jena vor zwei Jahren auf Islay war nicht nur ein toller Ausflug, sondern auch ein voller Erfolg. Die Folkdestille wurde für 3 Konzerte bei dem Feis Ile 2015 gebucht. Darunter auch ein Auftritt beim Open Day und 200 Jahrgeburtstag der Laphroaig Distillery! Recht früh wurde sich für reine Unplugged-Konzerte entschieden und so wurde es die bisher größte Unplugged-Tour der Folkdestille. Neben den Konzerten gaben einige Musiker auch ihr Können bei Sessions in Port Charlotte im Pub des Port Charlotte Hotels und des Hotels Lochindaal zum besten.

Reisetruppe FDJ unplugged Tour Islay 2015

Ich hatte das Vergnügen und Glück wieder dabei sein zu können und auch einmal das weltbekannte Whisky-Festival mit zu erleben und viel gute Musik zu hören. Da es auch ein wenig Urlaub sein sollte, habe ich mich mit Fotos weitgehend auf die Auftritte der Folkdestille beschränkt und die am Ende doch recht knapp bemessene Freizeit ohne Kamera genossen und die wundervolle Landschaft auf Islay in mich so aufgesogen und sie einfach auf mich wirken lassen. Darum auch hier nur Bilder von der Folkdestille bei ihren tollen Auftritten. Als kleines Schmankerl gibt es auch ein paar Videoimpressionen der Auftritte in den Destillen.

Session No. 1 Pub Port Charlotte Hotel

Am Sonntag spielen im Port Charlotte Hotel immer ein paar Einheimische eine Session. So auch dieses Mal. Einer der Musiker ist David, der auch bei Laphroaig arbeitet und uns wohlbekannt ist und sich gewünscht hat, dass ein paar Musiker der FDJ mit Ihnen gemeinsam ein wenig bei der Session spielen. Der Wunsch wurde natürlich gern erfüllt und so setzten sich zur letzten Runde der Session noch ein paar aus der FDJ zur Session und es wurde gemeinsam musiziert. Eine wunderbare Einstimmung auf eine Musik- und Getränkereiche Woche!

Session No. 2 Pub Port Charlotte Hotel

Am Montag ging es dann zur „FDJ“-eigenen Session ins Port Charlotte Hotel. In gewohnt internationaler Manier gab es nicht nur schottischen und irischen Folk zu hören, auch osteuropäische Stücken und auch ein paar schwedische Tänze wurden gespielt. Ein Höhepunkt war dann ohne Frage erreicht als es im Pub mit einmal leise wurde und der Chef des Pubs vor trat und auf gälisch sang.

Konzert No. 1 – 200 Jahre Laphroaig – Laphroaig Distillery Museum

1815 hat Laphroaig eine Lizenz erhalten und durfte nun ganz legal Whisky brennen. 200 Jahre später wurde das natürlich ordentlich gefeiert. Im Museum von Laphroaig durfte die Folkdestille Jena im Rahmen der Festlichkeiten auftreten und das zahlreiche Publikum begeistern! Volle zwei Runden und über eine Stunde nach dem offiziellen Ende des Open Days waren die Gäste begeistert und forderten noch weitere Zugaben. Diese gab es dann natürlich auch. Im Ganzen ein dem Anlass sehr würdiges Konzert war es!

Konzert No. 2 – Ardbeg Distillery Visitor Center

Begeistert vom Konzert am Vortag bei Laphroaig ging es am Mittwoch zu Ardbeg. Wie schon bei der Promotour konnte sich die Folkdestille im Distillery Shop breit machen und die Gäste mit ihrer Musik begeistern. Ein wenig anderes als am Vortag war es dann aber doch schon, saß die Band ja doch mitten im Laden und viele Gäste kauften fleißig den Ardbeg Whisky.

Konzert No. 3 – Bruichladdich Distillery – Laddieshop

Beinahe hätte ich das Konzert verpasst. War ich doch noch bei Kilchoman zum Open Day um eine der begehrten Flaschen der Feis Ile Sonderabfüllung zu bekommen. Der Plan vor allen anderen bei Kilchoman aufschlagen und schnell die Flasche kaufen ging gehörig schief und ich musste über 2h anstehen bis ich meine Flasche bekam. Aber mit ein wenig Glück habe ich es dann doch noch knapp zum Konzert der Folkdestille im Laddieshop der Bruichladdich Distillery geschafft. Auch hier spielte die Folkdestille wieder unplugged und musste in Rücksicht auf den laufenden Führungsbetrieb ihr Programm auf 3 Runden verteilen. Das bedeutete aber auch, dass es zwei Pausen gab, in denen die verschiedenen Whiskies der Destille probiert werden konnten. Das Highlight des Konzerts war dann ohne Frage wieder die Folkdestillenpremiere des Bruichladdich Songs!

Session No. 3 Pub Port Charlotte Hotel

Der letzte Abend der Tour wurde natürlich ganz standesgemäß im Pub mit einer Session gefeiert. Alle waren zwar schon von der anstrengenden Woche sehr platt, aber noch anfänglichen Müdigkeitserscheinungen wurden alle wieder recht munter und es wurden nochmals die letzten Kräfte gesammelt und eine grandiose Session gefeiert. Es wurde viel gelacht und alle hatten sichtlich viel Spaß am gemeinsamen Musizieren!

6. Whisky Festival Radebeul 2015

Nun schon zum 6. Mal fand das Whisky Festival im Hotel Goldener Anker in Altkötzschenbroda/Radebeul statt und zeigte einmal mehr, dass es nicht unverdient mittlerweile zu einer der großen Whiskymessen Deutschlands gehört und einen festen Platz in der deutschen Whiskylandschaft eingenommen hat. Wie schon im Vorjahr gab es auch dieses Jahr wieder 4 Säle und damit genügend Platz für die vielen Gäste. Mit über 30 Ausstellern wurde den Gästen eine noch größere Vielfalt verschiedenster Whiskys und anderen Genußmitteln rund um Whisky geboten.

Der Samstag des Whisky Festivals

Die Besucherzahl nahm im Vergleich zum schon erfolgreichen Vorjahr nochmals zu, aber dank des guten Wetters am Samstag war die Messe zwar voll, aber jeder konnte noch ohne Probleme mit den Ausstellern über die verschiedensten Whiskys philosophieren und sich neue Whiskys empfehlen lassen. Mit dabei waren auch dieses Jahr wieder die Piper & Drummer aus Bad Saulgau, die Original Royal-Sulgemer Crown-Swamp-Pipers. Am Samstag gab es wieder zwei Messewhiskies, die recht schnell ausverkauft waren. Zum Einen den 16-jährigen Cragganmore mit einem Sherry Octave Cask Finish und zum Anderen einen rauchigen Islay „The smoky vineyard“, gereift in einem Bourbon Cask und gefinished im Pinot Noir Octave Cask. Einige Highlights für mich war die Deutschlandpremiere des neuen Kilchoman Loch Gorm 2015 am Alba-Stand und die letzten Reste des Spirits&Events-exklusiven 12-jährigen Octomores der ersten Generation.

Der Sonntag des Whisky Festivals

Der Sonntag war dann wie in den Vorjahren wieder ein wenig ruhiger als der Samstag und man konnte mit noch mehr Ruhe seine Lieblingswhiskys suchen und probieren. Als Messewhisky gab es noch einen weiteren Islay Whisky, der 2008 destilliert wurde, in einem Sherry Butt gereift ist und anschließend in einem French Oak Rum Octave Cask ausgebaut wurde. Für die musikalische Umrahmung des Festivals sorgten Gunnar Nilson von Flaxmill, Conny und Milan Augustiani. Trotz leichten Regens hin und wieder ließen sich die Original Royal-Sulgemer Crown-Swamp-Pipers nicht unterkriegen und zeigten was echte Schotten sind und spielten draußen Runde für Runde. Die Whisky-Seminare waren wie im Vorjahr wieder schnell ausgebucht, aber es gibt seit diesem Jahr die Möglichkeit bei dem Online-Shop von Spirits&Events die Seminare schon vorher zu buchen. Dies als kleiner Tipp für nächstes Jahr!

Vielen Dank an die Aussteller für die eine oder andere Whiskyprobe! Und natürlich auch ein großer Dank an das Organisationsteam rund um Grit +Ralf Morgenstern, Peter Krampen und die vielen im Hintergrund aktiven Helfer, die das Ganze zu einem so schönen Fest wieder werden haben lassen. DANKE!

An der Stelle muss ich aber etwas los werden. Wenn man schon auf ein Whisky-Festival geht, wo neben dem Geschmack vor allem auch der Geruch der Whiskys enorm wichtig ist, sollte man unbedingt auf irgendwelche penetranten Parfüme verzichten. Da sollte man wirklich auch einmal an die anderen denken. Das stört nur und überlagert die guten Whiskydämpfe.

»Fotografieren heißt den Atem anzuhalten, wenn sich im Augenblick der flüchtigen Wirkung all unsere Fähigkeiten vereinigen. Kopf, Auge und Herz müssen dabei auf eine Linie gebracht werden. Es ist eine Art zu leben.«
Henri Cartier-Bresson, 1908 - 2004

Recent Posts

About Me

Copyright

»Für mich ist Photographie die im Bruchteil einer Sekunde sich vollziehende Erkenntnis von der Bedeutung eines Ereignisses und gleichzeitig die Wahrnehmung der präzisen Anordnung der Formen, die dem Ereignis seinen typischen Ausdruck verleihen.«
Henri Cartier-Bresson, 1908 - 2004